Das eigene Umfeld aktiv mitgestalten
Die Arbeitsgruppen und der künftige Beirat bietet den Klient:innen nicht nur eine Plattform, um ihre Anliegen zu äußern, sondern stärkt auch ihr Selbstbewusstsein. „Man tritt einfach selbstbewusster auf, wenn man so eine Institution wie den Beirat hinter sich weiß“, bemerkt ein Klient. Tatsächlich geht es hier um mehr als nur Mitbestimmung – es geht um Selbstermächtigung und die Möglichkeit, das eigene Umfeld aktiv mitzugestalten.
Der nächste große Schritt ist die anstehende Wahl zum Beirat. Einige letzte Themen müssen noch diskutiert werden, darunter die Planung der Finanzen, die heute auf der Tagesordnung stehen. Henriette erfasst die wichtigsten Punkte auf einer Flipchart. Diskutiert werden unter anderem eine mögliche Aufwandsentschädigung für die Beiratsmitglieder sowie Mittel für Büromaterial, Fahrtkosten, gemeinsame Aktivitäten und die Werbekampagne für die bevorstehende Wahl. „Woher kommt das Geld?“, fragt ein Klient in die Runde. Henriette erklärt, dass der Verein überlegt, ob er eine Förderung beantragen oder das Budget intern stemmen kann. Die Diskussion ist lebhaft, aber respektvoll. Jeder Teilnehmende kommt zu Wort und wird gehört.
Ein Beirat ohne Hierarchien – alle haben die gleichen Rechte
Im Herbst steht nun die erste Wahl des Beirats an. Wer kandidieren möchte, muss einen Steckbrief verfassen, der gemeinsam mit den Wahlunterlagen verteilt wird. Die Idee, die noch final abgestimmt werden muss, ist, dass sowohl Klient:innen als auch Mitarbeitende der Einrichtungen wählen dürfen. „Die Amtszeit wird zwölf Monate betragen“, erklärt Henriette, „und die Sitzungen sind auch für Nicht-Mitglieder offen, die ihre Themen einbringen können. Stimmberechtigt sind aber nur die gewählten Mitglieder.“ Hierarchien wird es im neuen Beirat nicht geben – alle haben die gleichen Rechte und Pflichten.
Die Geschäftsführung des Notdienstes Berlin e.V. steht dem Projekt positiv gegenüber. „Das Thema ist im Verein noch relativ neu“, erklärt Henriette, „aber die Offenheit der Geschäftsführung ist da.“ Diese Unterstützung von oben gibt dem Projekt Rückenwind und schafft eine positive Atmosphäre für die zukünftige Arbeit.
Und wie sieht es mit dem Interesse der Klient:innen aus? Ein Teilnehmer äußert seine Hoffnung: „Ich glaube, wenn mehr Leute sehen, dass man hier wirklich etwas bewegen kann, werden sich auch mehr für den Beirat interessieren.“
An diesem Tag wird nicht nur über Finanzen diskutiert: Es entsteht eine neue Form der Mitbestimmung und Selbstermächtigung, die den Klient:innen des Notdienst Berlin e.V. ermöglicht, ihre Lebensumstände aktiv zu gestalten.